Verpflichtende Grundausstattung für Ordinationen der Kinder- und Jugendheilkunde

Sept. 2013

Zurück zur Übersicht

Diese Verordnung umfasst für das Fachgebiet der Kinder- und Jugendheilkunde:


13.1. Verpflichtende Grundausstattung gem. § 25 Abs. 2 und 4 QS-VO 2012
 Kommunikationseinrichtung (Telefon, Telefonanrufbeantworter)
 Hilfsmittel zur Erfüllung der ärztlichen Dokumentationspflicht (z.B. PC, Handkartei, Schreibmaschine, Diktaphon)
 Untersuchungsliege
 Stethoskop
 RR-Messgerät
 Taschenlampe (Diagnoselampe)
 Beatmungsbeutel
 Möglichkeit zur hygienischen Händereinigung
 Sterilisation- bzw. Desinfektionsmöglichkeit
 Einmalnadeln, -spritzen, entspr. Entsorgungsbehälter
 Kühlschrank mit Min-Max-Thermometer
 Medikamentenaufbewahrung
 Ordinationsschild mit Nennung des ausgeübten Faches und der Erreichbarkeit


13.2. Von der ÖÄK empfohlene dem Leistungsspektrum bzw. der Funktion der Ordination entsprechende freiwillige fachspezifische Ausstattung gem. § 25 Abs. 3 und 4 QS-VO 2012
 Messeinrichtungen für Körpergröße und Gewicht altersentsprechend
 Wickeltisch
 Otoskop
 Harnteststreifen
 Infusionsmöglichkeit
 EKG
 Spirometrie
 Akutlabor
 Ultraschallgerät mit linearem Transducer für Hüftsonographie und Sektor bzw. Curved Transducer